Styleguide-Demo (NICHT VERÖFFENTLICHEN!)

Der erste Absatz eines Textes dient als Vorspann. In Ermangelung eines Vorspann-Feldes wird dieser an den Anfang des Artikel-Haupttextes gestellt und fett markiert. Optional kann auf den Vorspann verzichtet werden, im Sinne der Einheitlichkeit sollte jedoch jeder Beitrag bzw. jede Seite einen Vorspann haben.

Artikelbild
Jeder Artikel enthält mindestens ein Artikelbild (Einstellungen: Vorschaubild, keine Verlinkung, Ausrichtung rechts und links im Wechsel). Die Bildunterschrift ist optional. Maximal ein Bild je Absatz. Der Vorspann bleibt grundsätzlich bildfrei.

Zwischen Vorspann und Artikeltext sowie zwischen einzelnen Absätzen gibt es keine Leerzeile sondern nur einen einfachen Zeilenumbruch. Die Absatzlogik von WordPress kommt zum tragen. Alle Absätze sind linksbündig und zwischen 200 und 300 Zeichen lang.

Textauszeichnungen im Fließtext sind grundsätzlich kursiv. Fett ist für den Vorspann reserviert und findet in keinem anderen Kontext statt. Andere Formatierungen (unterstrichen, hochgestellt etc.) sind nicht vorgesehen. Hinweise auf andere Artikel werden im Grundtext verlinkt.

  • Es kommen Bullet-Listen zum Einsatz (die mit dem „Punkt“)
    • Einrückungen als Unterpunkte sind möglich, jedoch nicht mehr als eine Ebene
  • Nummerierte Listen sind nicht vorgesehen
  • Listen-Einträge bestehen immer aus einem einzigen, vollständigen deutschen Satz
  • Listen-Einträge beginnen mit Großbuchstaben und enden ohne Satzzeichen, also kein Punkt, Komma oder Ausrufungszeichen
    • Ausnahmen sind der Doppelpunkt (nur vor eingerückten Unterpunkten) und das Fragezeichen: ?

Zwischenüberschriften verwenden den Stil „Überschrift 3“

Artikel werden als Seite angelegt, nicht als „Beitrag“. Die Hierarchie ist flach, es gibt keine zweite Navigationsebene. Alle Artikel sind direkt über den jeweiligen Navigationspunkt vom Header der Seite aus zu erreichen.

Verlagsseiten-Seiten erhalten folgende Einstellungen:

  • Das aktuelle Datum als Veröffentlichungsdatum (wird automatisch vergeben, also keine Änderung nötig)
  • Unter „Seiten-Attribute“ werden folgende Einstellungen vorgenommen:
    • Eltern: Hauptseite (keine Übergeordnete)
    • Template: Standardtemplate
    • Reihenfolge wird nach eigenem Ermessen festgelegt, je nachdem wo die Seite in der Navigation auftauchen soll
  • Das Layout „Standard-Layout“
  • Kein Beitragsbild wird festgelegt

Bitte beachten, dass dieser Punkt sich von Einzelseite zu Einzelseite unterscheiden kann, deswegen immer dieses Dokument vergleichen.

SEO-Empfehlungen des Yoast-Plugins werden nach bestem Wissen und Gewissen sowie nach Möglichkeit gefolgt: Mindestens 300 Worte (nicht Zeichen), wenigstens ein Bild etc. Die Hinweise des Plugins sind größtenteils selbsterklärend.

Komplexe Seiten werden im Site-Builder „Light Composer“ verwirklicht. Die Regelungen dieses Dokuments gelten in diesem Fall weiter. Bitte auf Abstände (Paddings & Margins) am Seitenanfang/Seitenende achten, damit diese sich nicht von den „normalen“ Seiten unterscheiden. Es werden keine HTML-Konstruktionen wie z.B. Tabellen im Quelltext vorgenommen, da diese nicht mehr zeitgemäß sind und ggf. bei jeder Aktualisierung Probleme verursachen.